Der vorherige Beitrag hatte die Behandlung eines passiven Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung nach HGB zum Gegenstand. Nachfolgend wird…
Die Behandlung eines passiven Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung ist nach HGB und IFRS nur vermeintlich unterschiedlich geregelt. In…
Die Erstkonsolidierung eines Tochterunternehmens ist auch im Konzern-Anlagenspiegel abzubilden. Dafür kommen zwei Methoden in Betracht.
Nachfolgend wird klargestellt, dass Sonderposten für Investitionszuschüsse sowohl nach HGB als auch nach IFRS bei der Kaufpreisallokation aufzulösen…
Bestehen konzerninterne Leasingverhältnisse, so können nicht einfach die bekannten Konsolidierungsmethoden abgearbeitet werden, vielmehr sind…
Wird die Erstkonsolidierung nachgeholt oder entsteht ein Mutter-Tochter-Verhältnis durch Sacheinlage, so kann die Erstkonsolidierung zu einem…
Der nachfolgende Beitrag thematisiert eine Spezialfrage des Ansatzes latenter Steuern in der IFRS-Bilanz.
Nachfolgend wird auf zwei weitere konzerninterne Sachverhalte hingewiesen, die zu einer Ausbuchung von in den Einzelabschlüssen der Konzernunternehmen…
Der nachfolgende Beitrag verdeutlicht, welche Besonderheiten bei der Ermittlung latenter Steuern im Konzernabschluss zu beachten sind.
Gewinne von Tochterunternehmen können auf verschiedene Weise im Jahresabschluss des Mutterunternehmens vereinnahmt werden. Davon hängen die…