Ratgeber

Ein sachkundiger außenstehender Betrachter kann durch gezielte Verprobungen leicht Fehler in einer Kapitalflussrechnung identifizieren. In der Praxis…

Weiterlesen

Die Konzernbilanz ist wie die Einzelbilanz in vielen Fällen unter Berücksichtigung der teilweisen oder vollständigen Ergebnisverwendung aufzustellen.…

Weiterlesen

Während bei dem Erwerb eines anderen Unternehmens durch einen sog. Share Deal eine wirtschaftliche Einheit bei fortbestehender rechtlicher Vielheit…

Weiterlesen

Hat ein Unternehmen Sachanlagen oder immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens selbst erstellt, so können die in der GuV erfassten anderen…

Weiterlesen

Der Geschäfts- oder Firmenwert aus dem Erwerb eines Tochterunternehmens ist gemäß § 309 Abs. 1 HGB planmäßig und ggf. außerplanmäßig abzuschreiben und…

Weiterlesen

Der Konzerneigenkapitalspiegel eines von einer Personenhandelsgesellschaft aufgestellten Konzernabschlusses weist die Besonderheit aus, dass sich die…

Weiterlesen

Der Konzerneigenkapitalspiegel ist an den Eigenkapitalausweis in der Konzernbilanz anzupassen. Dabei sind einige Besonderheiten zu beachten.

Weiterlesen

Ist bei Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses eine Schuldenkonsolidierung durchzuführen, so funktioniert diese zwar nach den gleichen Regeln wie…

Weiterlesen

In IFRS-Abschlüssen wird i.d.R. kein Bilanzgewinn ausgewiesen. Dennoch ist diese Größe vorhanden und kann als Kontrollgröße bei der Erstellung des…

Weiterlesen

Konzernabschlüsse werden obligatorisch oder lediglich für interne Zwecke auch als Zwischenberichte erstellt. Der nachfolgende Beitrag beantwortet die…

Weiterlesen