16.02.2021 mit Präsenzphase
vom 21. bis 25.02.2022 in Hannover (Einstieg noch möglich)
13.09.2021 mit Präsenzphase vom 29.08. bis 02.09.2022 in Würzburg
Ein nachträglicher Einstieg ist möglich.
Kostenfreie Online-Infoveranstaltung am 11.03.2021 um 17:00 Uhr; Anmeldung per Kontaktformular
Zur Anmeldung per Fernlehrgangsvertrag
Kontaktformular
Tel: +49 (0) 34607 20760
Der Fernlehrgang bereitet Sie in 12 Monaten webbasiert durch Videoaufzeichnungen, begleitende Folien und webbased-trainings sowie in einer fünftägigen Präsenzphase und fünf Webinarterminen im virtuellen Klassenzimmer optimal auf die IHK-Prüfung zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/in – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung und auf die berufliche Praxis vor. Er ist ein gemeinsames Projekt der ifu AccountingAkademie GmbH und der DL Accounting and Tax GmbH. Die pädagogische Leitung erfolgt durch Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling. Für die Leitung des Fernlehrgangs ist Prof. Dr. Monique Reis, StB zuständig.
In der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) weist der Teilnehmer nach, dass er Abschlüsse nach HGB, Steuerrecht und IFRS (International Financial Reporting Standards) erstellen kann. Auf Basis der handelsrechtlichen und internationalen Zahlen ist der Teilnehmer in der Lage, ein Rating, d.h. eine Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens vorzunehmen und darüber Bericht zu erstatten. Außerdem beherrscht er die Unternehmensbesteuerung, insbesondere das nationale und das internationale Steuerrecht sowie die Umsatzsteuer. Ergänzend kann er die operative Planung durch Einsatz der Kosten- und Leistungsrechnung sowie das Finanzmanagement vornehmen und Risiken durch das interne Kontrollsystem vermeiden. „Soft Skills“, wie Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit runden die Fähigkeiten ab.
Die Themenbereiche des Lehrgangs gliedern sich analog zum bundeseinheitlichen Rahmenstoffplan wie folgt:
1. Lern- und Arbeitsmethodik
2. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
3. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
4. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
5. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
6. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
7. Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
8. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Die Lerninhalte werden Ihnen zunächst digital auf unserer Lernplattform „ifu-online-campus“ vermittelt. Durch Videos zur Unterrichtssimulation und damit korrespondierenden Folien eignen Sie sich das Wissen an, die parallelen webbased-trainings führen zu einer optimalen Lernerfolgskontrolle. Nach Durchführung der einzelnen Tests erhalten Sie eine prozentuale Auswertung der erreichten Ergebnisse und ausführliche Lösungserläuterungen. Mit dieser Lernerfolgskontrolle kennen Sie stets den Stand Ihrer erworbenen Kenntnisse. Bereits während der digitalen Phase können Sie Fragen stellen, da eine tutorielle Betreuung durch die Fachautoren bzw. Videoreferenten sichergestellt ist. Ein Austausch über ein Nachrichtenforum bzw. Chat ist ebenfalls möglich, so dass die Kommunikation sichergestellt ist.
Im Anschluss an die digitale Phase erhält jeder Teilnehmer die Aufgabe, drei Musterklausuren, welche dem Niveau und der Dauer der Prüfung entsprechen, zu Hause zu bearbeiten. Die Abwicklung der Musterklausuren erfolgt über den „ifu-online-campus“. Auf Wunsch des Teilnehmers kann die Einsendung der bearbeiteten Klausuren auch per Post erfolgen. Die zu beachtenden Termine finden Sie unten in der Terminübersicht.
Die Musterklausuren zur Simulation der drei Prüfungstage haben folgende Schwerpunkte:
In den Lehrgang ist eine fünftägige Präsenzphase integriert. Fallübungen auf Prüfungsniveau schließen die letzten Lücken der Teilnehmer. Die inhaltlichen Schwerpunkte der besprochenen Themen liegen in den Kerngebieten der Prüfung, d.h. der Abschlusserstellung, der Bilanzanalyse und dem Steuerrecht, der Kosten- und Leistungsrechnung, dem internen Kontrollsystem und dem Finanzmanagement. Im Rahmen des persönlichen Kontakts können noch offene Fragen, insbesondere auch zu den Musterklausuren und zu einzelnen Themengebieten geklärt werden. Die Termine der Präsenzphase finden Sie unten in der Terminübersicht.
Im Anschluss an die Präsenzphase findet die bundesweite Prüfung vor der IHK statt. Lehrgangsteilnehmer haben die Möglichkeit, die schriftliche und die mündliche Prüfung vor der IHK des Ortes abzulegen, an dem die Präsenzphase stattfindet (Hannover, Würzburg). Alternativ kann die Prüfung auch vor der für den Wohnort oder den Arbeitsort zuständigen IHK abgelegt werden, falls diese die Prüfung zu dem gewünschten Prüfungstermin anbietet. Bitte klären Sie bei Bedarf vorab, ob Ihre Wunsch-IHK die Prüfung im Frühjahr bzw. im Herbst anbietet und ob Sie dazu zugelassen werden.
Die bundeseinheitliche IHK-Prüfung umfasst im Anschluss an die schriftliche Prüfung auch eine mündliche Pflichtprüfung. Die konkrete Vorbereitung darauf erfolgt in unserem Lehrgang in einem virtuellen Klassenzimmer. Darüber hinaus umfasst der Lehrgang vier weitere Webinartermine im virtuellen Klassenzimmer zur Klärung fachlicher und organisatorischer Fragen sowie zur Klausurtechnik. Die Inhalte und die Termine dafür finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.
Start des Lehrgangs | 16.02.2021 | 13.09.2021 |
Webinar Nr. 1 zur Lehrgangseröffnung: Wichtige Fragen zum Kursablauf und zum Kursinhalt | 16.02.2021, | 13.09.2021, |
Webinar Nr. 2: Fachliche Fragen zu „Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen“ | 10.06.2021, | 29.11.2021, |
Webinar Nr. 3: Fachliche Fragen zu „Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen“ sowie Klausurtechnik | 18.11.2021, | 30.05.2022, |
Webinar Nr. 4: Fachliche Fragen zu „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ sowie Klausurtechnik | 18.01.2022, | 23.06.2022, |
Termin zur digitalen Bereitstellung der drei Musterklausuren | 08.02.2022 | 01.08.2022 bzw. 15.08.2022 |
Termin zur Einsendung bzw. zum Hochladen der bearbeiteten Musterklausuren | 20.02.2022 | 15.08.2022 bzw. 29.08.2022 |
Präsenzphase zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung | 21.02.2022 - 25.02.2022 | 29.08.2022 - 02.09.2022 |
Termin für die digitale Bekanntgabe der Lösungen und Ergebnisse der Musterklausuren | 01.03.2022 | 29.08.2022 bzw. 12.09.2022 |
Schriftliche Prüfung | 11. - 22.03.2022 | 16. - 23.09.2022 |
Webinar Nr. 5 zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung | 19.04.2022, | 08.11.2022, |
Die Gebühr für die Teilnahme an dem Lehrgang inkl. der Präsenzphase und dem virtuellen Klassenzimmer beträgt EUR 3.300,00 und ist zahlbar in sechs Raten á EUR 550,00. Die Präsenzphase beinhaltet an jedem der fünf Tage zwei Kaffeepausen, das Mittagessen und Getränke. Nicht in der Gebühr enthalten sind evtl. Übernachtungskosten.
Dieser Fernlehrgang ist umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG. Eine entsprechende Bescheinigung liegt vor.
Zusätzliche Kosten fallen für die Prüfung vor der IHK i.H.v. ca. EUR 750,00 sowie für Gesetzestexte, Steuerrichtlinien etc. i.H.v. ca. EUR 84,00 an.
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten!
Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling
Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Monique Reis, Steuerberaterin
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen, Hochschule Fulda
Dr. Sven Skaberna
Siemens Healthineers AG
Philipp Müller, M.Sc.
MMC Müller Multimedia Consulting